Besuch

Wir bieten 90-minütige spannende Führungen für Schulklassen, Ferienpass-Kinder, Firmen, Vereine oder private Gruppen  an.

Diese finden in der Regel von Oktober-März statt mit Ausnahme der Führungen für Ferienpasskinder während den Schulferien.

Aktuelles

WICHTIG: Die Sternwarte bleibt von April bis Mitte Oktober für Führungen geschlossen. Ausgenommen sind Besuche von Ferienpasskindern.

Wir bedanken uns bei über 500 Besuchern seit Anfang Jahr. Während der Kulturnacht am 9. Mai haben über 100 Personen den Vortrag von Fabian Neyer gehört und den Mond im Teleskop bewundert.

Sternwarte

Bestaunen Sie ausgewählte Astrofotos aufgenommen mit unseren Teleskopen.

Erfahren Sie mehr über die 80-jährige Geschichte der Sternwarte und der Stiftung.

Totale Mondfinsternis am Sonntagabend, 7. September 2025.
, Anderegg Samuel
Am kommenden Sonntagabend ist nach 6 Jahren wieder eine totale Mondfinsternis zu beobachten. Der Mond zeigt sich beim Aufgang im Osten kurz nach 20 Uhr bereits total verdunkelt. Die Phase der totalen Verdunkelung endet endet kurz vor 21 Uhr. Das unten verlinkte Video zeigt den zeitlichen Verlauf mit Blick von der Dachterrasse in Richtung Osten. Die Schulsternwarte ist ab 20 Uhr bei klarem Himmel für das Publikum geöffnet.
Panorama von der Terrasse
, Anderegg Samuel
Dieses Panoramabild wurde am Samstagmorgen, 17. Mai 2025, rund zwei Stunden nach Sonnenaufgang auf der Terrasse des OSZ aufgenommen. Es zeigt den Horizont von Nordosten über Süden bis Nordwesten.
Programm der Schulsternwarte während der Kulturnacht am 9. Mai 2025
, Anderegg Samuel
Ein Besuch lohnt sich. Der weltweite bekannte Schweizer Astrofotograf Fabian Neyer zeigt langbelichtete Fotos von Galaxien. Bei klarem Himmel kann der Mond und das Weltalls mit computer-gesteuerten Teleskopen beobachtet werden. Die Dachterrasse bietet einen Rundumblick auf die Dächer von Langenthal.
Auf Galaxienjagd am Frühlingshimmel
, Anderegg Samuel
Galaxien M81 und M82 aufgenommen mit unserem 10cm Linsenteleskop aufgestellt auf der Dachterrasse ausserhalb der Kuppel.

Weitere Einträge


Sternenhimmel und Beobachtungstipps

Sternenhimmel im September 2025

Der astronomische Höhepunkt ist die totale Mondfinsternis am 7. September. Das Himmelsschauspiel ist ab etwa 20 Uhr MESZ am südöstlichen Himmel beobachtbar, sofern keine Wolken die Sicht versperren. Im Video unten wird erklärt, wie es zur Mondfinsternis kommt, was uns erwartet und wie man das Schauspiel am besten verfolgt.

Am Abendhimmel können im September keine Planeten beobachtet werden. Dafür ist der Blick in den Himmel nach Mitternacht und am Morgen spannender. Saturn geht als erster Planet um 21 Uhr im Osten auf und ist in der zweiten Nachthälfte gut sichtbar. Venus leuchtet als Morgenstern. 

Am 7. September ist Vollmond mit einer totalen Mondfinsternis  im Sternbild Wassermann und Neumond am 21. September. Am 19. September gibt es eine seltene Bedeckung von Venus. Dieser Vorübergang vom nahen Mond am fernen Schwesterplaneten ist allerdings nur im Teleskop am Nachmittag zu beobachten.

Weitere Info über die Monatsvorschau findet man auf dem Orion-Portal.

Astronomische Jahresvorschau als Tabelle.

Totale Mondfinsternis am Sonntag, 7. September

Erfahren Sie mehr über die totale Mondfinsternis, die am ersten Sonntag im September nach Sonnenuntergang im Osten beobachtet werden kann.

Bei gutem Wetter ist die Schulsternwarte für das Publikum geöffnet, um diese Finsternis von der Dachterrasse des OSZ zu beobachten.

Interessiert an der Astronomie? Dann empfehlen wir die komplett neu gestaltete Fachzeitschrift ORION, www.orionmagazin.ch


Wetterprognose für Langenthal

Prognose für die kommenden Tage und Seeing, ein Mass der Bildunschärfe durch die Luftunruhe)